kisfo Creative Commons License 2024.04.16 0 0 852588

elsösorban hömerseklet, de nyomas es összetételfüggö is a gyulási kesedelem, pl.  pl. https://www.researchgate.net/publication/255649521_A_Predictive_Ignition_Delay_Correlation_Under_Steady-State_and_Transient_Operation_of_a_Direct_Injection_Diesel_Engine

 

 

 

a kesöi befecskendezes nem ég el a hengerben normal esetben

 

 

hömerseklet van, de kevesebb az oxigen (emiatt kemiai reakciok lassuak), alacsony a nyomas, emiatt "ritkabban" talalkoznak reakciokepes molekulak

 

 

kiemelések tölem

 

https://d-nb.info/994027346/34#:~:text=Eine%20sp%C3%A4te%20Nacheinspritzung%20kann%20zur,die%20Restw%C3%A4rme%20im%20Abgas%20verdampft.

 

"Eine späte Nacheinspritzung kann zur Reduktionsmitteldosierung für einen NOx-Katalysator oder zur Regenerierung eines Partikelfilters eingesetzt werden. Sie bringt eine genau dosierte Menge Kraftstoff in das Abgas ein. In diesem Fall wird der Kraftstoff nicht verbrannt, sondern durch die Restwärme im Abgas verdampft."

 

 

https://www.agvs-zs.ch/sites/default/files/global_files/ssp00051400-nr_514_die_neue_dieselmotoren-baureihe_ea288.pdf

"Spät nach der Haupteinspritzung wird eine weitere Nacheinspritzung eingeleitet. Der eingespritzte Kraftstoff verbrennt dabei nicht im Zylinder, sondern er verdampft im Brennraum.  Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe des Kraftstoffdampfes werden im Oxidationskatalysator oxidiert. Die dabei entstehende Wärme gelangt durch den Luftstrom zum Partikelfilter und sorgt für eine Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Partikelfilter auf etwa 620 °C."

 

 

https://diglib.tugraz.at/download.php?id=576a8d4995792&location=browse

 

"Die späte Nacheinspritzung dient ausschließlich für die Umsetzung im DOC, zur Temperaturerhöhung nach DOC bzw. vor DPF. Aus diesem Grund erfolgt die Einspritzung weit nach OT (ca. 120 °KW nach OT) und ist nicht mehr drehmomentwirksam."

 

"Die späte Nacheinspritzung nimmt überhaupt nicht mehr an der Verbrennung teil und wird zur Gänze im DOC umgesetzt."

 

 

https://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_disshab_0000001933/rosdok_derivate_0000044501/Dissertation_Fenner_2018.pdf

 

"Eine sehr spät abgesetzte Nacheinspritzung ermöglicht die aktive Regeneration eines Dieselpartikelfilters. Dabei wird Kraftstoff kurz vor dem Öffnen der Auslassventile in den Brennraum eingespritzt, der größtenteils, aufgrund der thermischen Randbedingungen, nur noch verdampfen kann. Ein Oxidationskatalysator, der sich vor dem DPF befindet, oxidiert den Kraftstoff in der Abgasanlage, was zur deutlichen Anhebung der Abgastemperatur und somit zum Abbrand des Rußes im DPF führt."

 

 

https://download.e-bookshelf.de/download/0000/6189/94/L-G-0000618994-0013224339.pdf

 

"Bei der späten Nacheinspritzung wird der Kraftstoff nicht verbrannt, sondern durch die Restwärme im Abgas verdampft. Die Nacheinspritzung folgt der Haupteinspritzung während des Expansions- oder Ausstoßtaktes bis 200 °KW nach OT."

 

 

 

ha jól értem, repüleshez van közöd; talan emiatt nézed egyik oldalról

 

motor es gazturbina között az egy nagy különbseg, hogy gazturbinaban helyileg vannak szetvalasztva a folyamatok (kompresszor-égéstér-turbina) - emiatt masok a viszonyok, mas az idö szerepe - motorban pedig ugyanazon a helyen van mindez, ezért gyakran az idö szerepe igen nagy, ha lenne idö maskepp zajlanának le a folyamatok (mert a p, T, összetétel kondicio megengedné, de egyszerüen nincs rá idö ott akkor)

Előzmény: Pinga2042 (852587)