Afrikaans8 Creative Commons License 2009.02.04 0 0 15

Siegel von Kaiser Siegmund von 1434

 

(A Szilágyi-féle millenniumi történet III. kötete az 555. oldalon közli róla készült rajzot)

 

 

 

Die Reichskrone Westdeutsch, 2. H. 10. Jahrhundert; das Kronenkreuz einer Hinzufügung des frühen 11. Jahrhunderts; der Bügel aus der Zeit Kaiser Konrads II. (1024-1039); die rote Samthaube aus dem 18. Jahrhundert. Gold, Email (Zellenschmelz), Edelsteine, Perlen Stirnplatte: H: 14,9 cm, B: 11,2 cm ; Kronenkreuz: H: 9,9 cm.

 

Eszerint minden megvolt 1433-ra a vörös bársonyt leszámítva, bár még mindig nem tudni, hogy a koronázásnál használt fejék azonos lehetett-e a mindennapokban viselt császári koronával. Mindenesetre az 1445-ös Filarete-ábrázolás koronája nem tűnik azonosnak a pecséten láthatóval és a Schatzkammerben őrzött "német-római" császári koronával.

 

 

---------------------------------------------------------

 

„Auch in westlichen Kronen finden wir einen solchen Zentralstein oberhalb des Hauptes. Der Anlage nach verwandt ist die um 1000 entstandene Stephanskrone, sie hat in der Mitte ihrer beiden Bügel jedoch keinen Edelstein, sondern ein goldenes Kreuz86. Der bedeutendste Vertreter einer Krone mit zentralem Edelstein oberhalb des Kopfes ist die böhmische Wenzelskrone, die für Karl IV. um 1346 entweder umgearbeitet oder gar geschaffen wurde. Auf dieser Krone befindet sich ein goldenes Kreuz, dessen Balken mit Edelsteinen besetzt sind; an dessen Spitze aber ist ein einzelner Saphir angebracht87.

 

86 Vgl. Albert BOECKLER, Die »Stephanskrone«, sowie das ‘Nachwort’ von SCHRAMM, in: SCHRAMM, Herrschaftszeichen (wie Anm. 5) 3 S. 731-742 bzw. S. 742-754 sowie Taf. 83 Abb. 107. Die Darstellung einer Haubenkrone mit schiefem Kreuz im Scheitel auf der Bronzetür des Filarete im Petersdom legt nahe, daß bei der Kaiserkrönung Sigismunds im Mai 1433 die Stephanskrone verwendet wurde, vgl. DEÉR, Kaiserkrone (wie Anm. 14) S. 74 (für den Hinweis danke ich Ursula Nilgen, München).

 

87 Vgl. J. Žemližka, Wenzelskrone, in: Lex.MA 8 Sp. 2194; vgl. auch Karl SCHWARZENBERG, Die Sankt Wenzels-Krone und die böhmischen Insignien. 2., neu bearb. u. erg. Aufl. (Die Kronen des Hauses Österreich 2, 1982); Anna SKÝBOVÁ, Ceské královské korunovacní klenoty (1982); Krönungen (wie Anm. 3) 2 S. 531 f.”

 

In: Arno Mentzel-Reuters: Die goldene Krone Entwicklungslinien mittelalterlicher Herrschaftssymbolik; in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60 (2004), 159.

Előzmény: segédnick (13)