odovaker Creative Commons License 2010.01.11 0 0 24

Der Astrolabienkenner und -bauer Martin Brunold hat mir dankenswerterweise die Reguluswerte (α Leo) von 21 arabischen Astrolabien übermittelt, so dass wir eine breitere Prüfbasis bekommen:

Nr. Bezeichng. α Leo Datierg. ab Pt/+PhZ re 2000 1 Al-Khatif 13-14 9. Jh. 876/1173 812/515 2 Bastulus 13-14 927/8 876/1173 812/515 3 Djafar 15 950 c. 975/1272 920 4 Al-Isfahani 18 984 1173 1136 5 Al-Khujandi 15 985 975/1272 920 6 “Karolingisch” 14 990 909/1206 848/551 7 “Silvester” 15 990 975/1272 920 8 Al-Mustim 15 10./11. 975/1272 920 9 Toledo 18 1029 1173 1136 10 Al-Sahli 20 1067 1305 1280 11 Al-Sahli II 18 1068 1173 1136 12 Al-Isfahani 18 1119 1173 1136 13 Al-Isfahani II 18 1152 1173 1136 14 Abu Bekr 19 1208 1239 1208 15 Mondmech. 18 1223 1173 1136 16 Foutouh 21 1224 1371 1352 17 Sultan Moosa 22 1227 1437 1424 18 Al-Karim 20 1235 1305 1280 19 Adler Chicago 20 1250 c. 1305 1280 20 Spanien 22 14. Jh. 1437 1424 21 Fusoris 21 1400 c. 1371 1352

Die Reihung ergibt sich aus den gefundenen Datierungen, die in der vierten Spalte vermerkt sind. Davor steht jeweils der Gradwert für Regulus, danach die Rechnung ab Ptolemäus mit seinem zu kleinen Wert von 66 Jahren/Grad für die Präzession. Für die vermeintlich ältesten Instrumente ist auch die Jahreszahl angegeben, die sich bei Akzeptanz der Phantomzeit ergibt. Bei den Instrumenten ab Nr. 9 macht das keinen Sinn mehr, weil sie signifikant zu spät liegen würden. Bei ihnen ist die Phantomzeit auf jeden Fall einkalkuliert, so wie bei dem Instrument aus Florenz errechnet.

Előzmény: endre_d (22)